Grundlagen der Teilkostenrechnung

Abkürzungsverzeichnis:
AK = AnschaffungsK
DB = Deckungsbeitrag
db = DB je Stück
EF = Eigenfertigung
eKF = erzeugnisfixe K
EKP = Einkaufspreis
FB = Fremdbezug
g = Stückgewinn
G = Gewinn
k = Stückkosten

K = Kosten
KF = Fixkosten
KV = variable Kosten
kv = variable k
naeKF=nicht abbaubare eKF
ND = Nutzungsdauer
NVKP = NettoVKP
pK = produktbezogene K
PUG = Preisuntergrenze
U = Umsatz
uKF = unternehmensfixe K
xBEP = break-even-point

Kostenarten

Theorie-logo Die Teilkostenrechnung unterscheidet zwischen beschäftigungsabhängigen
            und beschäftigungsunabhängigen Kosten.

Kosten der TKR
Kosten der Teilkostenrechnung

Beschäftigungsunabhängige Kosten

Theorie-logo Beschäftigungsunabhängige Kosten sind konstante Kosten und unabhängig von der produzierten Menge.

  • Fixkosten (KF)

Fixkosten fallen unabhängig von der produzierten Menge an. Sie fallen auch dann an, wenn nicht produziert wird. 

Allgemeine Kostenfunktion:

K = KF konstant


Beispiele für Fixkosten: Pacht, Versicherungen, Leasingverträge, Gehälter, Wartungskosten, Grundgebühr für Stromzähler, etc.

KF tabellarisch:

Kostenfunktion der PerKol Sportgeräte AG: KF = 3.000.

>>>> Ergänzen Sie die fehlenden Daten.

KF grafisch:

>>>> Zeichnen Sie den Grafen für KF.

  • variable Stückkosten (kv)

Variable Stückkosten sind konstante Kosten und damit beschäftigungsunabhängige Kosten.


Beispiele für variable Stückkosten: Materialeinzelkosten, Stückakkordlohn etc.


kv tabellarisch:

Kostenfunktion der PerKol Sportgeräte AG: kv = 500.

>>>> Ergänzen Sie die fehlenden Daten.

kv grafisch:

>>>> Zeichnen Sie den Grafen für kv.

Beschäftigungsabhängige Kosten

Theorie-logo

Beschäftigungsabhängige Kosten sind veränderliche Kosten und abhängig von der produzierten Menge.
Mit steigender Ausbringungsmenge steigen, mit fallender Ausbringungsmenge fallen die beschäftigungsabhängigen Kosten.

  • variable Gesamtkosten KV(x)

Kostenfunktion allgemein:

KV(x) = kv * x

KV(x) tabellarisch:

Kostenfunktion der PerKol Sportgeräte AG: KV(x) = 500 * x

>>>> Ergänzen Sie die fehlenden Daten.

KV(x) grafisch:

>>>> Zeichnen Sie den Grafen für KV(x).

  • Fixkosten je Stück kf (x)

Allgemeine Kostenfunktion von fixen Stückkosten:

kf (x) = KF / x

kf (x) tabellarisch:

Kostenfunktion der PerKol Sportgeräte AG: kf(x) = 3.000 / x

>>>> Ergänzen Sie die fehlenden Daten.

Wird die Ausbringungsmenge von 5 Stück auf 8 Stück erhöht, sinken die fixen Kosten je Stück um 225,00 € von 600,00 € auf 375,00 € . Dies entspricht einer Kostensenkung von 37,5 %.

kf (x) grafisch:

>>>> Zeichnen Sie den Grafen für kf (x).

Theorie-logo klein

Mischkosten setzen sich aus beschäftigungsabhängigen und beschäftigungsunabhängigen Kosten zusammen und sind damit auch beschäftigungsabhängige Kosten.

  • Gesamtkosten K(x)

Allgemeine Kostenfunktion mit beschäftigungsabhängigen und beschäftigungsunabhängigen Kosten:

K(x) = KF + kv * x 

KF sind beschäftigungsunabhängige Kosten
KV(x) = kv * x sind beschäftigungsabhängige Kosten

   

K(x) tabellarisch: Ergänzen Sie die fehlenden Daten.

Gesamtkostenfunktion der PerKol Sportgeräte AG:  K(x) = 3.000 + 500 * x

>>>>

K(x) grafisch:

>>>> Zeichnen Sie den Grafen für K(x).

  • Stückkosten k (x)

Allgemeine Kostenfunktion von Stückkosten:

k (x) = K(x) / x = kv + kf (x)

kv sind beschäftigungsunabhängige Kosten
kf(x) sind beschäftigungsabhängige Kosten

k (x) tabellarisch:

>>>> Ergänzen Sie die fehlenden Daten.

Bei einer produzierten Menge von 5 Stück betragen die Stückkosten 1.100,00 €. Bei einer produzierten Menge von 8 Stück betragen die Stückkosten nur mehr 875,00 €, d.h. sie sind um ca. 20 % gesunken.

Mit steigender Ausbringungsmenge sinken bei konstanten kv die fixen Stückkosten und damit die Stückkosten.

k (x) grafisch:

>>>> Zeichnen Sie den Grafen für k(x).

Theorie-logo Gesetz der Massenproduktion:   mit zunehmender Produktionsmenge sinken die Stückkosten.

Damit ist es für die PerKol Sportgeräte AG als gewinnorientiertes Unternehmen erklärtes Ziel möglichst viel Produkte zu produzieren und zu verkaufen, damit die Stückkosten sinken und der Stückgewinn steigt.

Das Gesetz der Massenproduktion ist für alle Produktinnovationen ein nicht zu unterschätzendes Problem. Bei geringen Produktionszahlen verursacht das neue Produkt hohe Stückkosten. Die Verluste für das Produkt sind in der Einführungsphase meist groß.

Beschäftigungsabhängige und beschäftigungsunabhängige Größen im Überblick

Entscheiden Sie jeweils, ob es sich um eine beschäftigungsabhängige Kostenart handelt.

>>>> Gesamtbetrachtung:

Entscheiden Sie jeweils, ob es sich um eine beschäftigungsabhängige Kostenart handelt.

>>>> Stückbetrachtung:

Schreibweise für beschäftigungsabhängige Größen:

Nicht BE = 5.000,00 €, sondern BE (2.000) = 5.000,00 €
Nicht K = 12.000,00 € , sondern K (4.000) = 12.000,00 €
Nicht g = 3,00 €/Stck., sondern g (20.000) = 3,00 €/Stck.

Beschäftigungsabhängige Kosten verändern sich in Abhängigkeit von der Menge.

Übung 1:Übung 2:Übung 3:

Gesamtbetrachtung – Umsatz, Kosten, Betriebsergebnis

Bei der PerKol Sportgeräte AG Werk 7 werden ausschließlich Gymnastikbänder produziert. Folgende Daten liegen vor:

  • NVKP = 6,00 €
  • kv = 4,00 €
  • KF = 96.000,00 €

1.1 Vervollständigen Sie nachfolgende Tabelle. Geben Sie zuerst die Formeln an. Berechnen Sie in Abhängigkeit von der Ausbringungsmenge das erzielbare Betriebsergebnis.

>>>>

1.2 Kennzeichnen Sie die Größen Umsatz, Gesamtkosten und Betriebsergebnis.

>>>>

Übung 2: Stückbetrachtung

2.1 Vervollständigen Sie nachfolgende Tabelle:
KF = 96.000,00 €, NVKP = 6,00 € und kv = 4,00 €.

>>>>

Mit zunehmender Menge sinken die kf(x) und die k(x) und gleichzeitig steigen die g(x).

2.2 Kennzeichnen Sie die Größen NVKP, k(x) , kv, kf(x) und g(x) in der unten stehenden Grafik.

>>>>

Werden 24.000 Stück produziert, betragen die Selbstkosten je Stck 8,00 €.
Werden 84.000 Stück produziert, betragen die Selbstkosten je Stck 5,14 €.

Entscheiden Sie jeweils, ob es sich bei den nachfolgenden Kosten um beschäftigungsabhängige oder beschäftigungsunabhängige Kosten handelt.
>>>>

Inhaltsverzeichnis             weiter