Inhaltsverzeichnis:
1. Grundlagen Bewertung Vorräte
2. Bewertung von Vorräten
3. Durchschnittswertverfahren
Abkürzungsverzeichnis:
AB = Anfangsbestand
AK = Anschaffungskosten
ANK = Anschaffungsnebenkosten
AV = Anlagevermögen
EK = Eigenkapital
FK = Fremdkapital
SB = Schlussbestand
UV = Umlaufvermögen
Bewertung von Vorräten
Bei der handelsrechtlichen Bewertung von Vorräten ist das strenge Niederstwertprinzip anzuwenden.
Für die PerKol Sportgeräte AG sind zum 31.12. die Bestände laut Inventurliste des Rohstoffs Xantan nach den handelsrechtlichen Vorschriften zu bewerten.


Bei der Ermittlung des handelsrechtlichen Bilanzansatzes ist nach der
5- Schrittmethode vorzugehen.
5-Schrittmethode zur Ermittlung des handelsrechtlichen Bilanzansatzes am Beispiel des Rohstoffes Xantan:
Schritt 1: Angabe der Bilanzposition des Bewertungsgegenstandes.

Schritt 2: Vergleich des Regelwerts mit dem Marktpreis zum 31.12.
Der Regelwert in Höhe der AK netto beträgt 20,00 €/kg.

Schritt 3: Bestimmung, ob eine Wertsteigerung oder -minderung vorliegt und ob die Wertveränderung dauerhaft oder vorübergehend ist.
Schritt 4: Angabe der handelsrechtlichen Vorschrift zur Bewertung von Umlaufvermögen.
Schritt 5: Ermittlung des handelsrechtlichen Bilanzansatzes zum 31.12.01