Inhaltsverzeichnis
Grundlagen Finanzierung
Finanzierungsarten
– Beteiligungsfinanzierung
– Selbstfinanzierung
– Kreditfinanzierung
Finanzierung aus Rückstellungen
Sonstige Finanzierungsarten
Bewegungsbilanz
Symbole:
Δ = Differenz
>>>> = scrollen
Abkürzungsverzeichnis:
GK = Grundkapital = gezeichnetes Kapital
GRL = Gewinnrücklagen
ges. GRL = gesetzliche GRL
GV = Gewinnvortrag
JÜ = Jahresüberschuss
KRL = Kapitalrücklagen
SAV = Sachanlagevermögen
Selbstfinanzierung

Arten von Selbstfinanzierung
- offene Selbstfinanzierung
- stille Selbstfinanzierung
Offene Selbstfinanzierung
Die offene Selbstfinanzierung ist die Finanzierung aus einbehaltenen Teilen des Jahresüberschusses.
>>>> Selbstfinanzierung: Eigen- oder Fremd-, Innen- oder Außenfinanzierung?
Entscheiden Sie.
Das Eigenkapital zum 01.01.02 der PerKol Sport online AG stellt sich wie folgt dar:


Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 02 ergibt sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 600.000,00 €.
In die gesetzlichen Gewinnrücklagen wurde nach den aktienrechtlichen Vorschriften eingestellt.
In die anderen Gewinnrücklagen wurde die maximale Höhe eingestellt.
Die Hauptversammlung hat sich für eine maximale centgenaue Dividendenausschüttung entschieden. Die 290.000 Altaktionäre sind voll dividendenberechtigt, die 36.250 Jungaktionäre sind nicht dividendenberechtigt.
>>>> Eigenkapitalpositionen zum 31.12.02 nach vollständiger Ergebnisverwendung:
Höhe der offenen Selbstfinanzierung rechnerisch:
Höhe offene Selbstfinanzierung 02 = JÜ 02 – Dividende 02 = ΔGRL 02 + ΔGV 02

Stille Selbstfinanzierung
Die stille Selbstfinanzierung ist nicht aus der Bilanz ersichtlich.
Stille Reserven entstehen durch:
- Überbewertung von Passiva
Wird z. B. die Höhe der Rückstellungen überhöht eingeschätzt, so ist der handelsrechtliche Buchwert der Passiva > tatsächliche Wert
- Unterbewertung von Aktiva
Wird z. B. eine Position des SAV zu hoch bilanziell abgeschrieben, so ist der handelsrechtliche Buchwert dieser Aktiva < tatsächliche Wert.
Die bilanzielle Abschreibung entspricht der buchmäßigen Abschreibung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Die kalkulatorische Abschreibung entspricht dem tatsächlichen Werteverzehr.

