Zielverkauf mit Gutschrift ist nicht Teil des Lehrplans Plus für FOS/BOS
Der Verkäufer erstellt bei mangelhafter Lieferung eine Gutschrift (GS) an den Käufer.
Mangelhafte Lieferung aus rechtlicher Sicht
Sachmangel
Eine mangelhafte Lieferung als Sachmangel liegt nach § 434 BGB dann vor, wenn
– die vertraglich zugesicherte Beschaffenheit nicht vorliegt.
– eine andere Sache geliefert wurde.
– eine zu geringe Menge geliefert wurde.
– der Verkäufer die Sache unsachgemäß montiert hat.
– eine mangelhafte Montageanleitung beigefügt wurde
– die Beschaffenheit nicht üblich ist und nicht zu erwarten war.
– die Beschaffenheit nicht den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers entspricht.
– die Sache nicht für die vertragliche oder gewöhnliche Verwendung geeignet ist.
– die Sache nicht der Probe oder dem Muster entspricht.
Rechte des Käufers aus mangelhafter Lieferung
Die Rechte des Käufers aus mangelhafter Lieferung können wie folgt geregelt sein:
– individuelle vertragliche Regelung
– Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
– gesetzliche Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).
Welche der Regelungen gilt, wenn mehr als eine Regelung vorliegt, ist durch die Stufenregelung geregelt.
Stufenregelung:


Für alle Verkaufsverträge der PerKol Sportgeräte AG gelten bei mangelhafter Lieferung die gesetzlichen Regelungen.
Rechte des Käufers aus mangelhafter Lieferung laut BGB:

Nachrangiges Recht gilt, nur falls
die gesetzte Nachfrist erfolglos verstrichen ist oder
die Nachfrist entbehrlich ist, da
– 2 Nachbesserungsversuche erfolglos waren
– Nacherfüllung für Käufer oder Verkäufer unzumutbar
– Verkäufer nicht nacherfüllen kann oder will.

Hinweis: Schadensersatzrechte werden nicht thematisiert, da sie im Zusammenhang mit der Buchführung nicht relevant sind.

new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de
Gutschriften werden vom Verkäufer als Stornierung der Verkaufsbuchung verbucht. Unter Stornierung versteht man das Rückgängigmachen einer Buchung.

new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de
- Korrektur Konto Forderungen => Habenbuchung
Gutschriften erfolgen nicht als Barauszahlungen oder Gutschriften auf das Bankkonto des Käufers, sondern werden vom Verkäufer als Korrektur des Kontos 2400 – FLL verbucht. Es wird eine laufende Geschäftsbeziehung unterstellt.
Durch eine Gutschrift verringert sich die Höhe der Forderung brutto um den Gutschriftbetrag brutto.

new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de
- Korrektur Konto Umsatzerlöse => Sollbuchung
Gutschriften vermindern die Umsatzerlöse netto um den Gutschriftbetrag netto.

new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de new.bwr-to-do.de
- Korrektur Konto Umsatzsteuer => Sollbuchung
Durch Gutschriften vermindern sich nicht nur die Umsatzerlöse, sondern auch die zu zahlende USt in Höhe von 0,19 * Gutschriftbetrag netto.
