Bei einem Zieleinkauf gewährt der Verkäufer dem Käufer eine Zahlungsfrist.
Typischer Ablauf eines Zieleinkaufs:
Ablauf eines Zieleinkaufs
Bei der Zahlungsbedingung: „Zahlbar bis zum 18.05.01“ ist das Zahlungsziel für die PerKol Sportgeräte AG als Käufer der 18.05.01.
Der Zeitpunkt der Rechnungsstellung und der Zeitpunkt der Bezahlung sind beim Zielverkauf nicht identisch. Es besteht eine Zahlungsfrist. Bis zur Bezahlung steht dem Käufer befristet Kapital zur Verfügung.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (VLL)
Ab dem Zeitpunkt des Eingangs der Rechnung bis zum Zeitpunkt der Bezahlung hat die PerKol Sportgeräte AG gegenüber dem Verkäufer Verbindlichkeiten.
Eine Verbindlichkeit ist die rechtliche Verpflichtung des Käufers zur fristgerechten Zahlung an den Verkäufer, der eine mangelfreie Lieferung/Leistung erbracht hat.
Das Konto „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ setzt sich zusammen aus:
– Verbindlichkeiten aus Lieferungen = Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen
– Verbindlichkeiten aus Leistungen = Verbindlichkeiten aus Dienstleistungen
Beim Konto „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ handelt es sich um ein Bruttokonto. Bei Nennung von Verbindlichkeiten sind immer Verbindlichkeiten brutto gemeint.
Verbindlichkeiten als Bruttokonto
Das Konto „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“
– ist ein Bestandskonto, da es einen Anfangs- und einen Schlussbestand an Verbindlichkeiten gibt. – ist ein Passivposten, da es eine Kapitalposition ist. – ist Fremdkapital, da das Kapital für den Käufer nur befristet zur Verfügung steht. – ist ein Bruttokonto. – hat die Kontennummer 4400.
Beleg: Eingangsrechnung Geschäftsfall: Zieleinkaufs von Rohstoffen.
>>>> Verbuchung des Zieleinkaufs von Werkstoffen:
Schritt 2: Bezahlung => Verbindlichkeit erlischt.
Beleg: Bankauszug Geschäftsfall: Zahlung des Zieleinkaufs von Rohstoffen.
>>>> Verbuchung der Zahlung:
Bezugskosten beim Einkauf von Werkstoffen
Alle Einkäufe der PerKol Sportgeräte AG werden „ab Werk“ gekauft, d.h. die Bezugskosten, also die Versand- und Verpackungskosten, trägt die PerKol Sportgeräte AG als Käufer. Dies entspricht der gesetzlichen Regelung laut BGB.
Bezugskosten werden beim Einkauf für jeden Werkstoffen gesondert auf einem Unterkonto „Bezugskosten“ erfasst und verbucht.
Hauptkonto 60X0 und Unterkonto 60X1
Haupt- und Unterkonto
Durch diesen gesonderten Ausweis der Bezugskosten beim Einkauf von Werkstoffen hat die PerKol Sportgeräte AG Informationen über die Höhe der gezahlten Bezugskosten. Für jeden Werkstoff können so die Entwicklung der Bezugskosten kontrolliert werden. Steigen z.B. die gezahlten Bezugskosten für Rohstoffe sind gegebenenfalls andere, günstigere Bezugswege zu prüfen oder ortsnähere Lieferanten zu suchen.
Auf Bezugskosten gibt es weder Rabatt noch Skonto. Rabatte und Skonto gibt es für die PerKol Sportgeräte AG nur auf die eingekauften Werkstoffe. Entstandene Bezugskosten gibt der Verkäufer nur weiter an die PerKol Sportgeräte AG als Käufer.
Bezugskosten trägt Käufer
Das Konto 60X1Bezugskosten Werkstoffe
– ist ein Aufwandskonto.
– ist ein Unterkonto zum Hauptkonto 60X0.
– wird zum Geschäftsjahresende über das Hauptkonto abgeschlossen.
– ist ein Nettokonto.
Buchungsablauf:
Der Einkaufsprozess beim Zieleinkauf gliedert sich aus buchhalterischer Sicht in 2 Schritte: